HotDays, compra tus libros con 80% dcto y envío express  ¡Ver más!

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Einstellungen von Lehrkrften zur Schulischen Inklusion (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Autor
Idioma
Alemán
Encuadernación
Tapa Blanda
ISBN13
9783346163110

Einstellungen von Lehrkrften zur Schulischen Inklusion (en Alemán)

Anonym (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Einstellungen von Lehrkrften zur Schulischen Inklusion (en Alemán) - Anonym

Libro Nuevo

$ 85.783

$ 171.565

Ahorras: $ 85.783

50% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Queda 1 unidad
Origen: España (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Martes 09 de Julio y el Viernes 19 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Colombia entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Einstellungen von Lehrkrften zur Schulischen Inklusion (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 2,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Feldstudie wurden an einem inklusiven Gymnasium 23 Lehrkräfte hinsichtlich ihrer persönlichen Haltung zum Thema Inklusion von zieldifferenten und zielgleichen Schülerinnen und Schüler befragt und die Ergebnisse in Beziehung zur österreichischen Längsschnittstudie "EIS" aus den Jahren 1988,1998 und 2009 gesetzt. Auf jeder Universität, in den meisten Schulen sowie unter den angehenden Lehrerinnen und Lehrern bietet das Wort "Inklusion" Grundlage für Diskussionen. Das Programm, welches sich hinter dem Begriff verbirgt, ist nicht neu. Die Forschung zu den Chancen und Möglichkeiten eines inklusiven Unterrichts begann in Deutschland schon Mitte der 1970er Jahre. 2013 fand in Leipzig bereits die 27. Jahrestagung der Integrations- / InklusionsforscherInnen aus deutschsprachigen Ländern statt. Doch seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) am 30. März 2007 von einem Gro teil der EU-Mitgliedsstaaten ist das Thema in die Öffentlichkeit gelangt und hat eine bildungspolitische Debatte angesto en. Von Deutschland wurde die UN-BRK im März 2009 ratifiziert. In den UN-BRK werden keine eigenständigen Sonderrechte für Menschen mit Behinderungen festgeschrieben, sondern die allgemeinen Menschenrechte mit Blick auf Bildung, Partizipation oder Selbstbestimmung auf Menschen mit Behinderungen übertragen. Analog dazu wird in den UN-BRK Artikel 24 eine Integration von Menschen mit Behinderungen in das Schulsystem gefordert, welches ursprünglich für die sogenannten Regelschüler* konzipiert wurde. Diese Formulierungen bergen aber auch gewisse Risiken. Demnach wird der Begriff der Inklusion häufig als Auflösung der Sonderschulen verstanden und allein auf Kinder mit Behinderungen eingeschränkt. Dass dies nicht der Fall sein soll, macht die UNESCO in ihren Richtlinien für Inklusion deutlich: "Inclusion is about the presence,

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes