Este fin de semana TODOS LOS LIBROS IMPORTADOS CON 50% DCTO  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Gehrlosigkeit im Kontext des Krankheits und Behinderungsbegriffs Haben Gehrlose Menschen, Insbesondere Kinder, Anspruch auf ein Cochleaimplantat (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Autor
Idioma
Alemán
Encuadernación
Tapa Blanda
ISBN13
9783668939967

Gehrlosigkeit im Kontext des Krankheits und Behinderungsbegriffs Haben Gehrlose Menschen, Insbesondere Kinder, Anspruch auf ein Cochleaimplantat (en Alemán)

Anonym (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Gehrlosigkeit im Kontext des Krankheits und Behinderungsbegriffs Haben Gehrlose Menschen, Insbesondere Kinder, Anspruch auf ein Cochleaimplantat (en Alemán) - Anonym

Libro Nuevo

$ 84.489

$ 168.979

Ahorras: $ 84.489

50% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Queda 1 unidad
Origen: España (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Miércoles 26 de Junio y el Lunes 08 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Colombia entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Gehrlosigkeit im Kontext des Krankheits und Behinderungsbegriffs Haben Gehrlose Menschen, Insbesondere Kinder, Anspruch auf ein Cochleaimplantat (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob Personen, insbesondere gehörlos geborene Säuglinge und Kleinkinder im Kontext des Krankheits- und Behinderungsbegriffes Anspruch auf ein Cochlea-Implantat generieren können. Dabei wird zunächst die Bedeutung der Gehörlosigkeit aufgezeigt und das Cochlea-Implantat vorgestellt. Im nächsten Schritt wird der Krankheitsbegriff im Kontext von Naturalismus und Normativismus diskutiert. Danach folgt eine Betrachtung des Behinderungsbegriffes. Lange war Gehörlosigkeit nicht therapierbar. Seitdem es jedoch das Cochlea-Implantat gibt, ist Hörbehinderung Gegenstand sozio-kultureller und ethischer Diskussion. Auch die Begriffe Krankheit, Gesundheit und Behinderung werden von Philosophen und Soziologen neu diskutiert. Ein funktionierendes Gehör ist notwendig für eine ungestörte Kommunikation, sei es im privaten oder beruflichen Bereich. Zwischenmenschliche Beziehungen basieren auf Gesprächen und Worten. Berufliche Kontakte werden geknüpft, indem man sich mündlich unterhält und austauscht. Doch was, wenn man Geräusche nicht wahrnehmen kann? Eine Gehörlosigkeit gilt - zumindest sozialrechtlich - als eine schwere Behinderung. Ist das Gehör ist irreparabel beschädigt, greift man auf Hörgeräte oder Implantate zurück. Was aber ist mit Kindern, die von Geburt an kein funktionsfähiges Gehör besitzen? Im Gegensatz zu erwachsenen Personen, welche zum Zeitpunkt einer Implantation oder dem Einsetzen eines Hörgeräts den Spracherwerb schon abgeschlossen haben, haben gehörlos geborene Kinder nicht die Möglichkeit, Sprechen zu lernen. Mithilfe von sogenannten Cochlea-Implantaten kann dieses Problem jedoch umgangen werden. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, hörgeschädigten Kleinkindern Cochlea-Implantate einzusetzen und ihnen somit

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes