OFERTA FLASH - 48 Horas con hasta 60% dcto  VER MÁS

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Geistesblitze und Genialität - Bilder aus dem Gehirn des Detektivs. Die Visualisierung von Imagination in den Tv-Serien ‚Sherlock' und ‚House, M. De ' (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Año
2013
Idioma
Alemán
N° páginas
140
Encuadernación
Tapa Blanda
ISBN13
9783838205229

Geistesblitze und Genialität - Bilder aus dem Gehirn des Detektivs. Die Visualisierung von Imagination in den Tv-Serien ‚Sherlock' und ‚House, M. De ' (en Alemán)

Karoline Stiefel (Autor) · Ibidem · Tapa Blanda

Geistesblitze und Genialität - Bilder aus dem Gehirn des Detektivs. Die Visualisierung von Imagination in den Tv-Serien ‚Sherlock' und ‚House, M. De ' (en Alemán) - Karoline Stiefel

Libro Nuevo

$ 175.670

$ 270.261

Ahorras: $ 94.591

35% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 52 unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 08 de Julio y el Lunes 22 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Colombia entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Geistesblitze und Genialität - Bilder aus dem Gehirn des Detektivs. Die Visualisierung von Imagination in den Tv-Serien ‚Sherlock' und ‚House, M. De ' (en Alemán)"

Die Darstellung von Genie und Gedankenarbeit im Film wurde bislang noch kaum untersucht: Wie lässt sich etwas so Unbeobachtbares wie Geistesblitze oder Genialität visuell erfahrbar machen? Welche Strategien werden angewandt, um begriffliches Denken filmisch darzustellen? Und was sagt das über die Medien und Technologien aus, die dabei zum Einsatz kommen? Diesen Fragen geht Karoline Stiefel in ihrer detaillierten Untersuchung der Fernsehserien House, M.D. und Sherlock nach. In beiden Serien werden regelmäßig die eigentlich unsichtbaren Gedankenwelten des Helden für den Zuschauer sichtbar gemacht - wobei es einen immer verbleibenden, undarstellbaren Rest zu geben scheint, mit dem man schließlich bei zentralen medienphilosophischen Fragen und der Selbstreflexivität des Films ankommt. Karoline Stiefels Buch dient dabei nicht nur als eine verständliche Einführung in filmphilosophische Gefilde, sondern bietet durch die innovative Verknüpfung der Ansätze von Gilles Deleuze und Jaques Rancière auch Kennern der Filmtheorie eine unkonventionelle Sicht auf die französische Filmphilosophie - und erklärt, inwiefern man Deleuze auch als Ranciéres Moriarty bezeichnen kann. Fans der Serien erwartet neben einem umfassenden Einblick in die Gedankenwelt von Gregory House und Sherlock Holmes auch ein tieferes Verständnis dafür, was die filmische Darstellung der Gedankenarbeit eines Universalgenies für eine Gesellschaft bedeutet, in der Mensch und Technik aufeinanderprallen.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes