Libros importados en la puerta de tu casa con hasta 50% dcto  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Gibt es einen Zusammenhang zwischen individuellen Ernährungsgewohnheiten und Depressivität?: Eine retrospektive Untersuchung unter Berücksichtigung sy (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
126
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.8 cm
Peso
0.17 kg.
ISBN13
9783346066503

Gibt es einen Zusammenhang zwischen individuellen Ernährungsgewohnheiten und Depressivität?: Eine retrospektive Untersuchung unter Berücksichtigung sy (en Alemán)

Christin Hoffmann (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Gibt es einen Zusammenhang zwischen individuellen Ernährungsgewohnheiten und Depressivität?: Eine retrospektive Untersuchung unter Berücksichtigung sy (en Alemán) - Hoffmann, Christin

Libro Nuevo

$ 350.059

$ 583.432

Ahorras: $ 233.373

40% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 100+ unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Martes 13 de Agosto y el Martes 27 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de Colombia entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Gibt es einen Zusammenhang zwischen individuellen Ernährungsgewohnheiten und Depressivität?: Eine retrospektive Untersuchung unter Berücksichtigung sy (en Alemán)"

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,7, SRH Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage dieser Arbeit ist die Überprüfung eines möglichen Einflusses der Ernährung auf die seelische Gesundheit, insbesondere der depressiven Störungen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den individuellen Ernährungsgewohnheiten und der depressiven Ausprägung unter Einbezug von demografischen Variablen und systematischen Störvariablen, wie dem Bewegungsverhalten, dem Grad der sozialen Unterstützung sowie dem Bildungsniveau. Hierfür wird eine quantitative Untersuchung anhand von standardisierten Fragebögen und einer erweiterten Abfrage soziodemografischer sowie anthropometrischer Faktoren durchgeführt. Unter primärpräventiven und sekundärpräventiven sowie therapeutischen Aspekten hat die vorliegende Arbeit zum Ziel, das Potenzial einer optimierten oder ergänzenden Ernährung als erweiterte Ma nahme im Rahmen der Therapie depressiver Störungen aufzuzeigen, da ernährungsbasierte Interventionen kostengünstig, nebenwirkungsarm und verhältnismä ig einfach umzusetzen sind. Der Fokus dieser Arbeit liegt darin, ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährungsform, vor allem für Personen, die bereits depressive Symptome aufzeigen, zu schaffen, um nach dem allgemeinen Präventionsprinzip mögliche Inzidenzen oder Rezidive zu reduzieren beziehungsweise zu vermeiden. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Anwendung evidenzbasierter Ernährungsempfehlungen für Erwachsene sowie für depressive Patienten. Aus dieser Zielsetzung ergibt sich folgende Fragestellung: Besteht zwischen dem Ernährungsverhalten der letzten 12 Monate und den Symptomen einer Depressivität ein Zusammenhang? In dieser Forschungsarbeit wird aus der Fragestellung heraus der gegenwärtige Erkenntnisstand zum Einfluss der Ernährungsgewohnheiten auf Grundlage der Verzehrshäufigkeiten auf eine depressive Sympt

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes