HotDays, compra tus libros con 80% dcto y envío express  ¡Ver más!

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Hopfen und Malz, Gott erhalt's? Zum Wandel lokaler Brautradition in Deutschland: Die Geschichte des Bieres im Landkreis Marburg-Biedenkopf (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
52
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.3 cm
Peso
0.08 kg.
ISBN13
9783638734790

Hopfen und Malz, Gott erhalt's? Zum Wandel lokaler Brautradition in Deutschland: Die Geschichte des Bieres im Landkreis Marburg-Biedenkopf (en Alemán)

Nadine Beck (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Hopfen und Malz, Gott erhalt's? Zum Wandel lokaler Brautradition in Deutschland: Die Geschichte des Bieres im Landkreis Marburg-Biedenkopf (en Alemán) - Beck, Nadine

Libro Nuevo

$ 176.953

$ 353.905

Ahorras: $ 176.953

50% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 90 unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Viernes 02 de Agosto y el Viernes 16 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de Colombia entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Hopfen und Malz, Gott erhalt's? Zum Wandel lokaler Brautradition in Deutschland: Die Geschichte des Bieres im Landkreis Marburg-Biedenkopf (en Alemán)"

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut fuer Volkskunde/Kulturgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wird in Deutschland Bier gebraut, getrunken und vor allen Dingen erforscht? Diese Arbeit gibt einen Abriss der Geschichte des Bieres wieder, angefangen von seiner Entstehung vor 9000 Jahren bis zum heutigen Weg seiner Herstellung, bis zum Endprodukt in der Flasche. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Konsumverhalten des Verbrauchers gelegt. Weiterhin wird gefragt, wie die volkskundliche Nahrungsforschung mit dem Lieblingsgetränk der Deutschen umgeht. Hauptthema aber ist der Wandel in der Brautradition, wie sie am Beispiel eines mittelhessischen Landkreises verdeutlicht wird. Während in Deutschland das Brauwesen zunehmend monopolisiert und globalisiert wird, halten sich drei kleine Brauereien in Marburg und Umgebung unter Anstrengungen am Leben. Wie und mit welchem Selbstverständnis sie dies erreichen wird hier aus volkskundlich-ökonomischer Sicht betrachtet: Wie verhalten sich die kleinen Privatbetriebe im Vergleich zum bundesdeutschen Trend? Gibt es einen Trend "back to the roots"? Warum greift der Deutsche zum Einheitspils anstatt zum Charakterbier? Ist auch hier eine Veränderung des Verhaltens zu spüren? Zum besseren Verständnis des Bildes, wie es sich in diesem Landkreis darstellt, wird der Wandel des Brauwesens und der Brautradition im historischen Kontext der Region eingebettet untersucht, der als stellvertretend für die Geschichte vieler Brauereien in Deutschland angesehen werden kann.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes