Este fin de semana TODOS LOS LIBROS IMPORTADOS CON 50% DCTO  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Karlsmythen. Die Darstellung Karls des Großen in der "Kaiserchronik", Pfaffen Konrads "Rolandslied" und Strickers "Karl der Große" (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
94
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.6 cm
Peso
0.13 kg.
ISBN13
9783346627193

Karlsmythen. Die Darstellung Karls des Großen in der "Kaiserchronik", Pfaffen Konrads "Rolandslied" und Strickers "Karl der Große" (en Alemán)

Julian Kroth (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Karlsmythen. Die Darstellung Karls des Großen in der "Kaiserchronik", Pfaffen Konrads "Rolandslied" und Strickers "Karl der Große" (en Alemán) - Kroth, Julian

Libro Físico

$ 220.555

$ 441.109

Ahorras: $ 220.555

50% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 100+ unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 17 de Junio y el Lunes 01 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Colombia entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Karlsmythen. Die Darstellung Karls des Großen in der "Kaiserchronik", Pfaffen Konrads "Rolandslied" und Strickers "Karl der Große" (en Alemán)"

Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl das Ausma der mittelalterlichen Karlsverehrung als auch die Verbreitung des Karlskultes werfen die Frage danach auf, wie ein derart ausgestalteter Karlsmythos eine solche Verbreitung erfahren konnte. In dieser Hinsicht müssen vor allem zwei Faktoren benannt werden: die Darstellung Karls in der lateinischen Literatur und die mündliche Überlieferungstradition in den Jahrhunderten nach seinem Tod. Neben dieser lateinischen Literatur über Karl den Gro en entwickelte sich im europäischen Raum zudem eine vielfältige volkssprachliche Karlsliteratur. Diese existierte seit dem frühen 12. Jahrhundert neben der supranationalen Literatur, wobei sie zwar enorm vom lateinischen Schrifttum beeinflusst wurde, zugleich aber auch zumindest in Teilen unterschiedliche Karlsbilder zeichnete. Die volkssprachliche - und damit auch die deutschsprachige - Literatur des Mittelalters richtete sich zwar auch an Schriftkundige, hauptsächlich wurde sie aber als Vortrag laut vorgelesen, wodurch diese Stoffe erstmals auch einem weniger gebildeten, d.h. nicht lateinischsprachigen, Publikum zugänglich gemacht wurden. Aus dieser Tatsache ergibt sich auch das Forschungsinteresse der vorliegenden Arbeit, welchen Beitrag die deutschsprachige Karlsliteratur zur Etablierung sowie Entwicklung des hochmittelalterlichen Karlsmythos im 12. und 13. Jahrhundert geleistet hat. Zur Beantwortung dieser Frage sollen im Rahmen der Untersuchungen drei bedeutsame mittelhochdeutsche Werke, in denen die Figur Karls des Gro en eine zentrale Stellung einnimmt, exemplarisch untersucht und miteinander verglichen werden: die "Kaiserchronik", das "Rolandslied" sowie "Karl der Gro e". Die zentrale These, die dieser Arbeit zugrunde liegt, ist die, dass sich die drei zu untersuchenden Werke - trotz unterschiedlicher Entstehung

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes