Llegó el Black Friday con hasta 80% dcto  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Streikrecht und Schlichtungspflicht in Schweden, Dänemark, Norwegen und Deutschland: Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten?
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
50
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.3 cm
Peso
0.08 kg.
ISBN13
9783668977310

Streikrecht und Schlichtungspflicht in Schweden, Dänemark, Norwegen und Deutschland: Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten?

Fabian Kieß (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Streikrecht und Schlichtungspflicht in Schweden, Dänemark, Norwegen und Deutschland: Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten? - Kieß, Fabian

Sin Stock

Reseña del libro "Streikrecht und Schlichtungspflicht in Schweden, Dänemark, Norwegen und Deutschland: Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten?"

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 15, Universität Leipzig, Veranstaltung: Rechtsvergleichendes Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird zunächst ein Überblick über das Streikrecht in Deutschland, Schweden, Dänemark und Norwegen dargestellt. Weiterhin wird die Schlichtungspflicht in Deutschland, Dänemark, Norwegen und Schweden thematisiert. Anschlie end werden diese Aspekte verglichen und eine Begründung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten vorgenommen. Bereits 1955 stellte das BAG fest, dass Arbeitskämpfe im Allgemeinen unerwünscht sind, da sie volkswirtschaftliche Schäden mit sich bringen und den im Interesse der Gesamtheit liegenden sozialen Frieden beeinträchtigen. Dennoch kommt es in Europa alltäglich zum Streik, auch weil dieser, eine planmä ig und gemeinschaftlich durchgeführte Verletzung der Arbeitspflicht zur Erreichung eines gemeinschaftlichen Ziels von Arbeitnehmern, ein wirksames Mittel der Arbeitnehmerseite ist, um die strukturelle Unterlegenheit im Arbeitsleben auszugleichen. Doch warum sind zwischen 2005 und 2014 im Jahresdurchschnitt in Deutschland 4, in Schweden 5, in Norwegen 55 und in Dänemark 124 Arbeitstage je 1000 abhängig Beschäftigten verloren gegangen? Inwiefern unterscheiden sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Streik in Deutschland, Dänemark, Norwegen und Schweden? Warum wurde Schweden als "das Land des Arbeitsfriedens par excellence" bezeichnet? Um einen Streik zu verhindern oder diesen zu beenden, spielt der Aspekt der Schlichtung immer eine Rolle. Die Schlichtung kann auch verpflichtend sein oder mit Zwang durchgesetzt werden. Doch wieso wurde in Deutschland die staatliche Zwangsschlichtung gesetzlich verboten? Warum setzen andere Länder wie Dänemark und Norwegen dagegen auf ein ausgeprägtes staatliches Konfliktmanagement?

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes